Simplex / Vollduplex / Semiduplex

Beschreibt die unterschiedlichen Kommunikationsarten von nacheinander/abwechselnd (Simplex) bis hin zu zeitgleich (Vollduplex).

Simplex

Ein Funkgerät ist das typische Bespiel für Simplex-Kommunikation. Ein Teilnehmer drückt die Sendetaste und spricht auf einem Kanal. Erst wenn der Funkspruch beendet ist, kann ein anderer Teilnehmer antworten.

Vollduplex

Von Duplex bzw. Vollduplex spricht man wenn Teilnehmer frei miteinander kommunizieren. Teilnehmer senden und empfangen stets gleichzeitig. Einfachstes Beispiel ist das Telefon, oder eine Partyline.

Semiduplex

Da ein analoges Funkgerät technisch bedingt immer nur entweder Senden oder Empfangen kann, ist ein reiner Vollduplexbetrieb nicht möglich. Semiduplex ist allerdings sehr nah dran: Da auf einer Frequenz jeweils nur ein Teilnehmer senden kann, nutzt man beim Semiduplexbetreib unterschiedliche Frequenzen für Senden und Empfangen. Außerdem bedarf es einer Relaisstation (Comlink), die die Signale umsetzt.

Die Comlink sendet auf Frequenz A die angebundenen Audiosignale (z.b. Regie-Partyline). Spricht ein Funkgerät zurück, so sendet es auf Frequenz B. Die Comlink Empfängt die Antwort und mischt diese der Audio auf Frequenz A bei.

Einschränkungen:

  • Das antwortende Funkgerät kann für die Dauer der Antwort nichts hören.
  • Da alle Funkgeräte auf derselben Frequenz senden, können Funkgeräte nicht gleichzeitig zurück sprechen.

Ansonsten verhält sich das System wie Vollduplex.

Funkgeräte mieten

Hier erhalten Sie jetzt Ihr ganz persönliches Angebot:

Köln   +49 (0)221 - 689 343-0
Berlin +49 (0)30 - 6789 000-10
Onlineanfrage

Simplex / Vollduplex / Semiduplex


Funkgeräte mieten

Hier erhalten Sie jetzt Ihr ganz persönliches Angebot:

+49 (0)221 - 689 343-0
Onlineanfrage