Motorolas MOTOTRBOTM-Serie ist ein professionelles digitales Funksystem, das individuell an die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Nutzer und an die Umgebung angepasst werden kann.
Digitaler, professioneller Betriebsfunk im lizenzierten Frequenzbereich bietet innovative Technik, die nutzerorientierte Anwendungseigenschaften besitzt.
Temporäre Anwendungen, wie bei Musik-Festivals, Sport-Veranstaltungen oder Karnevalsumzügen, verdeutlichen die Vorteile gegenüber der analogen Betriebsart.
Bei zusätzlicher Verwendung eines Repeatersystems zur Erhöhung der Reichweite können die Vorteile des digitalen Systems voll ausgeschöpft werden.
Die meisten Funkgeräte der Motorola MOTOBRO-Serie sind zusätzlich analog nutzbar – somit ist eine Kompatibilität zu bereits vorhandenen, analogen Betriebsfunkgeräten des gleichen Frequenzbereiches gewährleistet. Sie können problemlos zwischen digitalem und analogem Gebrauch wechseln.
Die Audioeigenschaften digitaler Funkgeräte unterscheiden sich von denen analoger Geräte durch eine gleichbleibende Klarheit des Signals, auch im Grenzbereich der Reichweite. Verzerrungen und Erhöhung des Rauschanteils bei abnehmender Signalstärke, die bei analogen Funkgeräten zu Problemen bei der Kommunikation führen können, sind im digitalen Bereich nicht zu erwarten.
Die Verarbeitung der Sprachwiedergabe des Senders erfolgt leicht verzögert, und die Klangfarbe der Stimme weicht vom Original etwas ab, was aber die Verständigung in keiner Weise beeinträchtigt.
Die MOTOTRBO-Funkgeräte zeichnen sich durch eine längere Akkulaufzeit gegenüber rein analogen Geräten aus. Im Digitalmodus verbrauchen sie bei gleicher Sendeleistung viel weniger Strom als ihre analogen Pendants – die verfügbare Arbeitszeit pro Akku-Ladung wird deutlich erhöht.
Nahezu alle MOTOTRBO-Funkgeräte von Motorola unterstützen den Dual Capacity Direct Modus. Dank dieses Zeitschlitzverfahrens ist es möglich, ohne Repeater zwei Gesprächskanäle über eine Frequenz abzuwickeln. Auf diese Weise verdoppelt sich die Kanalkapazität.
Ebenso ist die gleichzeitige Übertragung von Sprache und Daten möglich, um zum Beispiel bei geeigneter Infrastruktur Textnachrichten oder GPS-Positionsbestimmungen zu versenden.